Margarete Salomon née Philipsthal

Location 
Corneliusstr. 13
District
Lankwitz
Stone was laid
24 May 2024
Born
19 May 1872 in Neuenburg (Westpreußen) / Nowe
Escape into death
20 February 1942 in Berlin

Alfred Salomon wurde am 5. Mai 1870 in Tiegenhof (Großes Werder/Danzig/Westpreußen, heute: Nowy Dwor Gdanski) als jüngstes von vier Kindern des Kaufmanns Isaac Salomon (1835 – 1876) und seiner Frau Emma Engel (1839 – 1903) geboren; er hatte einen Bruder, Heinrich, und zwei Schwestern, Klara und Minna. Nach dem Tod des Vaters heiratete Alfreds Mutter erneut und zog mit der Familie nach Berlin, in die Steinmetzstraße 47 in Schöneberg, das genaue Datum ist nicht bekannt. Alfred Salomon besuchte das Real-Gymnasium in der Lützowstraße 83 -86, wo er 1888 als Bester seines Jahrgangs das Reifezeugnis erhielt. 

Nach einem Studium der Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität ( heute: Humboldt-Universität) wurde Alfred Salomon dort 1893 promoviert. 

Im Oktober 1896 heiratete er seine Halbcousine Margarete Philipsthal, geboren am 19. Mai 1872 in Neuenburg/Schwetz (Westpreußen), Tochter von Theodor Philipsthal (1841 -1924) und seiner Frau Frederike Lehmann (1851 – 1872). Margaretes Vater Theodor heiratete, nachdem seine Frau kurz nach der Geburt Margaretes gestorben war, 2 Jahre später erneut. Mit Anna Sachs (1849 -1940), seiner 2. Frau, hatte er drei weitere Kinder ( Hans, Paul und Hedwig (1)). Margaretes Stiefmutter gab den Impuls zum Umzug nach Berlin ( zuletzt wohnte Margarete in der Kurfürstenstraße 49 in Schöneberg), um den Kindern eine bessere Bildung zu ermöglichen (Margarete erhielt daher u.a. auch Klavierunterricht). 

Alfred und Margarete bekamen zwei Söhne, Fritz (1902 – 1983) und Heinrich (1905 – 1982). Zu dieser Zeit war Alfred Salomon u.a. im Vorstand der Aktien-Gesellschaft für Gasglühlicht zusammen mit Dr. Alfred Oppenheim tätig und betrieb außerdem zusammen mit mehreren Geschäftspartnern die Vereinigten Fabriken für Laboratoriumsbedarf , mit einer zusätzlichen Produktionsstätte in Stützerbach in Thüringen. Geschäftsreisen führten Alfred Salomon u.a. nach Frankreich, Russland, Ägypten, in die USA und verschiedene Balkanstaaten. Gelegentlich begleitete Margarete ihren Mann auf diesen Reisen. 

In den Jahren 1907/08 ließen Alfred und Margarete Salomon in der Corneliusstraße 13 in Berlin Lankwitz ihr Haus bauen, in das sie im Sommer 1908 von der Grolmanstraße in Charlottenburg einzogen. Hier führten sie ein offenes Haus und ein ausgefülltes gesellschaftliches und kulturelles Leben mit Musikabenden, Lesungen und familiären Zusammenkünften. Opern- und Theaterbesuche sowie Konzerte bereicherten ihr Leben. Alfred und Margarete liebten es, ihre Zeit im Garten zu verbringen, Blumen und Obstbäume zu pflanzen und zu pflegen. Alfred besaß eine kleine Werkstatt, in der er Holzspielzeug für seine Söhne herstellte und Gartengerätschaften reparierte. Margarete ging außerdem ihren musikalischen Neigungen nach und engagierte sich in einem Lankwitzer Chor. 

1909 ließ sich das Ehepaar mit den Söhnen protestantisch taufen, obwohl sie nicht religiös waren. 

Der ältere Sohn Fritz studierte in Berlin und Tübingen Politik und Ökonomie und wurde 1925 promoviert. Er heiratete am 9. April 1927 Sonja Swienty (1902 - 1965 ), die als Sekretärin seines Vaters Alfred tätig war und lebte mit ihr bei seinen Eltern. Sonjas Großvater mütterlicherseits war Wilhelm Liebknecht , der 5 Söhne hatte ( Theodor, Karl, Otto, Wilhelm Alexander und Adolf Curt Karl ). 

Fritz und Sonja bekamen 1931 ihren Sohn Peter Ulrich, sie lebten weiterhin gemeinsam mit Alfred und Margarete Salomon in der Corneliusstraße 13. Im August 1939 emigrierten Fritz und Sonja, kurz 

vor dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen und dem Beginn des 2. Weltkriegs. Über Basel (wohin Theodor Liebknecht emigriert war) und Paris (dort lebte Sonjas ebenfalls emigrierter Onkel Paul Philipsthal) gelangten sie von Boulogne-sur-mère mit dem Schiff nach New York und ließen sich kurz darauf schließlich in Cincinnati/Ohio nieder. Fortan nannten sie sich nach dem Familiennamen Sonjas Swenty (ohne i). 

Der zweite Sohn Heinrich (Heinz) heiratete am 28. Mai 1930 Ilse Lange (1904 – 2000) und sie bekamen 1944 ihren Sohn Michael Walter(2). Das Ehepaar lebte in der Philippistr. 1 in Charlottenburg. Heinz arbeitete als kaufmännischer Angestellter (Expedient) der Deutschen Reichsbahn, die im weiteren Verlauf als kriegswichtiger Betrieb galt. In den Wiedergutmachungsakten des Landesarchivs Berlin wird als Beruf für Heinrich Salomon auch Mechaniker angegeben und vermerkt, dass er nach 1939 als Zwangsarbeiter für die Deutsche Reichsbahn und für das Abbruchunternehmen Exner tätig war. Die Tatsache, dass er in einer sog. „Mischehe" lebte, trug vermutlich dazu bei, dass er und seine Familie in Berlin überleben konnten. Ihr Vorhaben, in die USA zu emigrieren, war an einer Quotenregelung gescheitert. Im Jahr 1947 schließlich wanderte die Familie über Bremerhaven in die USA aus, ebenfalls nach Cincinnati und nahm dort auch den Familiennamen Swenty an. 

Alfred und Margarete Salomon lebten weiterhin in ihrem Haus, das am 20. Januar 1939 „verkauft" wurde. Inwieweit dies aus freien Stücken oder durch eine wirtschaftliche Notlage bedingt, u.a. durch die sog. „Judenvermögensabgabe“ ( s. Verordnung über eine Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit vom 12. Nov. 1938, erlassen nach den Novemberpogromen 1938) geschah oder ob ein Zwang der Behörden dem Verkauf zugrunde lag, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei ermitteln. Aus dem Kaufvertrag (der im Landesarchiv Berlin vorliegt) geht jedenfalls hervor, dass dem Ehepaar Salomon erlaubt wurde, zwei kleine Räume, nebst einer Möglichkeit zum Kochen und einem kleinen „Bad“, zu bewohnen bzw. zu nutzen, wofür sie jedoch auch eine Miete zu zahlen hatten. 

Am 20. Februar 1942 (3) wählten beide aus Furcht vor der Deportation die „Flucht in den Tod“, nachdem sie die „Aufforderung“ von der Gestapo erhalten hatten, sich mit kleinem Handgepäck an einer Sammelstelle einzufinden. 

Das Ehepaar Salomon wurde am 18. April 1942 auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf in einem Urnengrab beigesetzt. Im Jahr 1966 wurden ihre Gräber durch Veranlassung der Bundesregierung zu „Kriegsgräbern" erklärt, was ihren Bestand zunächst sicherte. In den Jahren 1994/95 wurde in Verantwortung der Senatskanzlei Berlin im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland für alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eine Gedenkstätte an einem zentralen Ort auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf geschaffen und die Urnen von Alfred und Margarete Salomon dorthin umgebettet. 

Der Gedenkplatz mit Namenstafeln befindet sich heute im Bereich Epiphanien. Er ist auf dem Übersichtsplan des Südwestkirchhofs Stahnsdorf ausgewiesen. 

Das Haus in der Corneliusstraße 13 wurde im August 1943 durch Bomben zerstört und brannte völlig aus. An seiner Stelle wurde etwa Mitte der 1950er Jahre ein neues Haus mit dem gleichen Grundriss und den identischen Stockwerken errichtet. 

(1) Hedwig Philipsthal heiratete am 11. April 1905 in Charlottenburg den Biochemiker und Mediziner Professor Leonor Michaelis (1875 – 1949), über den Fritz, Sonja und Peter zunächst nach ihrer Ankunft in New York eine vorübergehende Unterkunft fanden. 

(2) Michael W. Swentys Initiative ist es zu verdanken, dass seinen Großeltern durch die Stolpersteine ein ehrendes Gedenken und eine späte Anerkennung zuteil werden kann. Wesentliche Bestandteile der biografischen Darstellung für Alfred und Margarete Salomon basieren auf den schriftlichen und mündlichen Überlieferungen der Familie Swenty. 

(3) Die Angaben zum Todestag variieren, in der Familienchronik (Stammbaum) wird der 19.2.1942 erwähnt, im Sterberegister des Südwestkirchhofs Stahnsdorf und anderen Dokumenten erscheint der 20.2.1942 als Todestag.